Leistungen
Gerichtsgutachten
Parteigutachten/Privatgutachten
Schiedsgutachten
Schlichtungsstelle
Schadensbeurteilung/Stellungnahmen
Tat- und Schadenhergangsbeurteilung
Sanierungskonzepte
Abnahme/Rechnungsprüfung
Entwurfsplanung
Ausschreibungsvorbereitung
Ausführungsplanung
Ausschreibungsauswertung
Vergabegespräche
Projektüberwachung
Bauleitung
Abnahme
Rechnungsprüfung
Dokumentation
Prävention
Gefahrenanalyse
Schutzzieldefinition
Risiko- und Schwachstellenanalyse
Sicherheits- und Sanierungskonzepte
Berater zur VdS-Attestierung
Bauüberwachung
Angebots- und Rechnungsprüfung
Schadensprävention/Wärmebildanalyse
reale Brandversuche / Überwindungsversuche von Sicherheitstechnik
Gefahrenanalyse
Risiko- und Schwachstellenanalyse
Sicherungskonzepte
Normen/Richtlinien
Technik/Systeme
Projektierung
Prävention
für Behörden, Verbände, Versicherungen, Polizeischulen
Ziel
Reduzierung der Schadenssumme/Abweisung unberechtigter Entschädigungsansprüche.
Einsatzgebiet
Bei der Annahme fingierter Einbruch-, Raub-, Brand-, Blitz- und Überspannungsschäden.
Vorgehensweise
- Plausibilitätsprüfung der Schadensmeldung
- Lokalisierung und Beurteilung von Schadenslagen
- Definition der tatsächlichen Schadensursache
- Beurteilung und technische Überprüfung von Tat- und Schadenshergängen, insbesondere bei Überwindungen und Ausfällen von Gefahrenmeldeanlagen
- Technischer Abgleich zwischen dem geschilderten Tathergang und der Hintergrundprotokollierung
- Statusbericht und Abstimmung mit dem Versicherer bzgl. der weiteren Vorgehensweise
- Eventuell Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes zur Kostenreduzierung
- Situative, kostenoptimierte Folgebearbeitung bis hin zur Erstellung eines gerichtsverwertbaren Gutachtens
- Abnahme
- Rechnungsprüfung
Mittels Einsatz von Thermografie
Ziel
Reduzierung der Schadenssumme/Abweisung unberechtigter Entschädigungsansprüche.
Einsatzgebiet
Bei der Annahme von Brand-, Blitz- und Überspannungsschäden sowie der Früherkennung von Schadensbildern.
Vorgehensweise
- Plausibilitätsprüfung der Schadensmeldung
- Lokalisierung und Beurteilung von Schadenslagen
- Definition der tatsächlichen Schadensursache
- Statusbericht und Abstimmung mit dem Versicherer bzgl. der weiteren Vorgehensweise
- Eventuell Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes zur Kostenreduzierung
- Situative, kostenoptimierte Folgebearbeitung bis hin zur Erstellung eines gerichtsverwertbaren Gutachtens
- Abnahme
- Rechnungsprüfung